Im Kinderhort Unterschleißheim fühlen sich Schulkinder jeden Alters wohl! Jedes hat seine altersgemischte Stammgruppe. So lernen die Kinder von- und miteinander. Die kleineren Kinder schauen sich ab, was die größeren schon können, und die größeren Kinder sind stolz, was sie den kleineren Kindern zeigen können. Die Altersmischung sorgt für eine familiäre Atmosphäre, in der Rücksichtnahme und ein wertschätzendes Miteinander wichtige Werte sind. Dabei gibt es acht reine Grundschulgruppen sowie eine Gruppe für Schülerinnen und Schüler der 4. bis 7. Klasse.
Einen Großteil des Tages bewegen sich die Kinder frei im ganzen Haus und im Außenbereich, so dass sie die Kinder der anderen Gruppen kennenlernen können und ihre Freunde außerhalb der Gruppe treffen. Je nach Interesse suchen sie ihre Spielbereiche aus und machen wichtige Erfahrungen, indem sie ihre eigenen Entscheidungen treffen. Das macht die Kinder selbstständig und selbstbewusst.
Hans-Carossa-Straße 2b
85716 Unterschleißheim
E-Mail: |
kinderhort-unterschleissheim@ |
---|---|
Telefon: | 089 374 29 193 0 |
Fax: | 089 374 29 193 29 |
Verschiedene Gruppenräume mit Schwerpunkten bzw. Spielecken halten Material, Ideen und Möglichkeiten für die Interessen der Kinder bereit. Wichtig ist die Zeit der Hausaufgaben, denn hier unterstützt das Team die Kinder, möglichst zügig voranzukommen, damit die Zeit der Freizeit und Erholung beginnt. Doch vorher heißt es: Mittagessen! Ideal geeignet, um die Zeit des Stillsitzens im Unterricht auszugleichen, ist der Bewegungsraum sowie ein großzügiger Außenbereich, den alle Kinder nutzen können. Für die Kinder ist es wichtig, herauszufinden, ob es ihnen gut tut, vor dem Essen ein wenig draußen herum zu toben oder ob es für sie später am Tag besser ist. Das bedeutet, dass die Bedürfnisse der Kinder im Kinderhort Unterschleißheim im Mittelpunkt stehen. Sie gestalten den Alltag mit und entscheiden zum Beispiel, welche ihrer Ideen zu einem Projekt für alle werden. Regelmäßigkeit, Grenzen und intensive Begleitung bilden den sicheren Rahmen für die Schülerinnen und Schüler, um sich frei entwickeln zu können.
Dazu passt unser Leitsatz: „Jedes Kind birgt einen Schatz in sich, den es zu finden und zu erhalten gilt.“
Gemeinsam achten wir auf ein achtsames Handeln gegenüber Mensch, Umwelt und Natur. Hier erfahren die Kinder Liebe, Zuwendung und Respekt, eine positive familiäre Atmosphäre und Geborgenheit, unabhängig von seiner Religion, Herkunft und Kultur. Gemeinsam lernen wir Unterschiede kennen und Gemeinsamkeiten zu schätzen.
Einen wichtigen Stellenwert haben die Eltern und die Familie im Ganzen. Als Familienservicezentrum ist der Kinderhort Unterschleißheim offen für alle Familien aus der Kommune.
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Termin.
Wenn Sie eines unserer Angebote nutzen wollen, bitten wir um Kontaktaufnahme per E-Mail, telefonisch oder persönlich. Vertragsunterlagen für einen "festen" Hortplatz erhalten Sie nur durch die Leitung bzw. deren Stellvertretung.
Wichtiger Hinweis zum Anmeldeverfahren:
Die Voranmeldung für das neue Schuljahr findet jeweils am Tag der Schuleinschreibung im Haupthaus in der Hans-Carossa-Str. 2 statt. Auch unterjährige Anmeldungen sind nach Absprache möglich.
Anmeldebögen finden Sie auch bei den Downloads.
In unserem multiprofessionellem Team begegnen wir uns mit gegenseitiger Achtung, Wertschätzung und Vertrauen. Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Kinder in ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten und Entwicklungsschritten sowie die Zusammenarbeit mit den Eltern auf Augenhöhe prägen unsere tägliche Arbeit. Selbst-Reflexion, Kollegialer Austausch und Coaching sensibilisieren uns für unsere Arbeit mit Kindern und Erwachsenen. Der offene und konstruktive Umgang mit Konflikten ist dabei selbstverständlich. Unsere vielseitigen Fachkenntnisse vertiefen wir in regelmäßigen Fortbildungen. So entwickeln wir uns weiter und bringen neue Impulse und Ideen in unsere Arbeit mit ein.
Wir sind engagierte Mütter und Väter, die bereit sind, sich aktiv miteinzubringen.
Vermittler bzw. Sprachrohr zwischen der Elternschaft, dem Kitapersonal und dem Träger
Ein wirkungsvoller Elternbeirat lebt von kreativer und tatkräftiger Unterstützung.